Man braucht keine Superkräfte, um ein echter CYBERHELD zu sein. Nur kluges Wissen und sichere Entscheidungen!

Willkommen in der AG „Cyberhelden – Bereit für die virtuelle Welt“!

Die Cyberhelden-AG vermittelt Kindern wichtige Medienkompetenzen und bereitet sie gezielt auf die digitalen Herausforderungen vor, indem sie Fähigkeiten für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Online-Risiken erlernen.


In mehreren Lerneinheiten erarbeiten die Kinder wichtige Grundlagen zur sicheren Nutzung des Internets und entwickeln ein Bewusstsein für digitale Risiken. Zunächst erkunden sie die grundlegenden Funktionen des Internets und den sicheren Umgang mit Endgeräten wie Smartphones und Tablets. Sie erfahren, wie sie persönliche Daten schützen, sichere Passwörter erstellen und welche Kommunikationsregeln für soziale Medien und Messenger-Dienste zu beachten sind.


Weitere Einheiten vertiefen Themen wie Datenschutz und sichere Internetnutzung. Dabei entdecken die Kinder, was Cookies sind, wie die DSGVO ihre Daten schützt und wie sie kindgerechte Webseiten erkennen können. Sie lernen zudem, Fake News und Phishing-Gefahren zu erkennen und erhalten Tipps zur Nutzung zuverlässiger Informationsquellen.


Cybermobbing wird ebenfalls behandelt, wobei die Kinder lernen, typische Anzeichen zu erkennen, angemessen zu reagieren und sich selbst zu schützen. In einer Einheit über In-App-Käufe identifizieren sie Kostenfallen wie Lootboxen und üben, ungewollte Käufe zu vermeiden.


Abschließend setzen sich die Kinder mit den Funktionen sozialer Medien auseinander und erfahren, welche Altersfreigaben und Medienzeiten wichtig sind. Bekannte Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp, YouTube, Pinterest, Flickr und X (Twitter) werden besprochen. Durch interaktive Übungen entwickeln sie ein Verständnis für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.


Am Ende der AG erhalten die Kinder ein „Cyberhelden-Handbuch“, das sowohl ihnen als auch ihren Eltern als praktisches Nachschlagewerk dient. Es fasst die wichtigsten Themen zusammen und bietet hilfreiche Tipps für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. 


Herzliche Grüße
Das Team der AG „Cyberhelden“



Inhalte und Themen der Cyberhelden-AG: Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz

Einheit 1: Das Internet verstehen: Grundlagen, Geräte und sicherer Austausch online

In dieser Lerneinheit lernen die Kinder die Grundlagen des Internets kennen und verstehen, wie das weltweite Netzwerk funktioniert und warum es so wichtig ist. Sie erfahren, welche Geräte für den Internetzugang genutzt werden und welche Kommunikationswege es gibt, um sich sicher und verantwortungsvoll online auszutauschen. Dabei werden wichtige Grundbegriffe des Internets wie z.B. „Browser“, „E-Mail“, und „Blog“ erklärt, sodass die Kinder die verschiedenen Begriffe und Funktionen besser verstehen. Es wird gezeigt, welche Endgeräte – wie Smartphones und Tablets – für das Internet genutzt werden und wie sie mit Antivirusprogrammen und Updates sicher bleiben.


Einheit 2: Was versteht man unter persönlichen Daten, sicheren Passwörtern und verantwortungsvoller Kommunikation

In dieser Lerneinheit erfahren die Kinder, warum Datenschutz wichtig ist und wie sie persönliche Daten wie Name und Adresse sicher halten können. Sie lernen, was sichere Passwörter sind, wie man sie erstellt und pflegt, um die eigenen Daten zu schützen. Die Kinder lernen außerdem grundlegende Kommunikationsregeln für soziale Medien und Messenger-Dienste, damit sie sicher und respektvoll mit anderen online kommunizieren. So werden sie für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets sensibilisiert.


Einheit 3: Sicher im Netz: Verständnis von Cookies, Datenschutz und sicheren Webseiten

In dieser Lerneinheit lernen die Kinder, wie sie verantwortungsvoll mit persönlichen Informationen auf Webseiten umgehen. Sie erfahren, was Cookies sind und wann es sinnvoll ist, sie zu akzeptieren oder abzulehnen – und dass diese Cookies leider keine Kekse sind, sondern kleine Dateien, die Infos speichern! Die Kinder bekommen Einblicke in die wichtigsten DSGVO-Regeln, die ihre Daten schützen sollen, und erfahren, wie sie kindgerechte Webseiten erkennen können, die sicher und passend für ihr Alter sind. Außerdem lernen sie, wie Sicherheitsfilter auf ihren Endgeräten helfen können, sie vor ungeeigneten Inhalten zu schützen und ihre Online-Sicherheit zu erhöhen.


Einheit 4: Wahr oder falsch? – Fake News erkennen und sicher im Internet informieren

In dieser Lerneinheit lernen die Kinder, was Fake News sind – nämlich absichtlich falsche oder irreführende Nachrichten, die oft Meinungen und Entscheidungen beeinflussen. Sie entdecken die verschiedenen Arten von Fake News, wie Clickbaiting, Spam und erfundene Inhalte, und verstehen, warum diese problematisch sein können. Gemeinsam üben sie, wie man Fake News erkennt, z.B. anhand reißerischer Überschriften, fehlender Quellenangaben und unrealistischer Behauptungen. Auch die Gefahren von Phishing werden besprochen – also E-Mails oder Nachrichten, die versuchen, persönliche Daten zu stehlen. Die Kinder lernen das 2-Quellen-Prinzip, um die Richtigkeit von Informationen zu prüfen, und üben, gefälschte von echten Nachrichten zu unterscheiden. Zudem erfahren sie, wo sie verlässliche Informationen finden können – auf seriösen Nachrichtenportalen, in Bibliotheken und auf Fact-Checking-Websites. Zum Abschluss werden die wichtigsten Punkte wiederholt, und die Kinder lernen Fragen kennen, die sie sich stellen sollten, um im Internet kritisch und sicher mit Informationen umzugehen.


Einheit 5: Cybermobbing erkennen und sich schützen: Verantwortungsvoll online miteinander umgehen

In dieser Lerneinheit lernen die Kinder, was Cybermobbing ist – nämlich Mobbing, das online in sozialen Netzwerken, Chats und Spielen stattfindet. Sie verstehen, wie es sich vom klassischen Mobbing unterscheidet und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen haben kann. Die Kinder erfahren die verschiedenen Arten von Cybermobbing, wie das Verbreiten von Lügen, peinlichen Bildern oder die Belästigung in Chats, und lernen typische Anzeichen zu erkennen, etwa Rückzug und Traurigkeit.

Sie üben, wie sie bei Cybermobbing richtig reagieren: nicht provozieren lassen, Beweise sammeln, Täter blockieren und Hilfe bei Vertrauenspersonen suchen. Zusätzlich lernen die Kinder, wie sie sich online schützen können, indem sie Privatsphäre-Einstellungen nutzen und keine persönlichen Informationen teilen


Einheit 6: Kostenfallen in Apps vermeiden: Sicherer Umgang mit In-App-Käufen

In dieser Lerneinheit erfahren die Kinder, was In-App-Käufe sind und wie sie innerhalb von Apps oder Spielen genutzt werden, um zusätzliche Inhalte oder Vorteile freizuschalten. Sie lernen, warum In-App-Käufe beliebt sind, obwohl die Apps oft kostenlos sind, und verstehen, wie die Bezahlung über App-Stores abläuft und wie leicht ungewollte Käufe getätigt werden können. Die Kinder lernen typische Kostenfallen zu erkennen, wie aggressive Werbung, versteckte Abonnements und sogenannte Lootboxen. Durch das Analysieren von Beispielen lernen die Kinder, solche Angebote in Apps zu identifizieren. Sie erfahren außerdem, was zu tun ist, wenn ein Kauf ungewollt erfolgt – etwa das Gespräch mit den Eltern, um eine mögliche Rückerstattung zu veranlassen. Abschließend üben die Kinder, wie sie sich vor Kostenfallen schützen können, indem sie In-App-Käufe in den Einstellungen einschränken, Prepaid-Guthaben verwenden und eine Drittanbietersperre aktivieren.


Einheit 7 und 8: Soziale Medien verstehen und sicher nutzen: Grundlagen, Altersfreigaben und Medienzeit für Kinder

In dieser zweiteiligen Lerneinheit lernen die Kinder die Grundlagen und Anwendungen sozialer Medien kennen und vertiefen ihr Wissen über spezifische Plattformen. Am ersten Tag erfahren sie, was soziale Medien sind und warum sie genutzt werden. Sie diskutieren bekannte Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Snapchat, Pinterest, Flickr, X (Twitter), WhatsApp und YouTube und erarbeiten gemeinsam positive (z.B. Vernetzung, Kreativität) und negative Aspekte (z.B. Cybermobbing). Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Apps gemeinsam abgewogen. Im zweiten Teil vertiefen die Kinder ihr Verständnis, indem sie sich mit den Funktionen weiterer Apps wie WhatsApp, Snapchat und YouTube beschäftigen. Sie lernen die Besonderheiten dieser Plattformen kennen und reflektieren den Einfluss von Medien auf ihre Altersgruppe, insbesondere auf Freundschaften und soziale Interaktionen. Dabei wird die Bedeutung der Einhaltung altersgerechter Medienzeiten betont, um eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf den empfohlenen Altersfreigaben der jeweiligen Plattformen und der Bedeutung der Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen, um die Kinder vor unangemessenen Inhalten und potenziellen Gefahren zu schützen. Durch interaktive Übungen und Diskussionen entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und deren Auswirkungen auf ihr soziales Umfeld.